10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Bildungsforschende,
die gesellschaftliche Diskussion zu aktuellen Themen ist vermehrt und deutlich sichtbar angetrieben von Wissen und Scheinwissen, von Denken und Querdenken. Konsens ist nur bedingt erreichbar, Dissens ist eher die Regel. Der zu unser aller Entsetzen nach wie vor entfesselte Krieg in der Ukraine wirft ein weiteres Mal die Belastbarkeit von Nachrichten zwischen News und Fake News auf. Und im Zusammenhang mit der dynamischen Entwicklung der Pandemie dürfte auch den Letzten wohl klar geworden sein, dass vermeintliches Wissen oft vorläufig ist und mitunter viel Zeit und Mühe nötig ist, um vorläufiges Wissen in einigermaßen gesichertes Wissen überführen zu können. Einfache Antworten auf komplexe Problemlagen gibt es in aller Regel nicht, aber es ist anzunehmen, dass Bildung außerordentlich hilfreich ist, die Probleme der Zeit angemessen anzugehen. Entscheidend ist dabei, Wissen von Scheinwissen, News von Fake News, Denken von Querdenken unterscheiden und angemessen einschätzen zu können, wo hinsichtlich bestimmter Problemlösungsvorschläge schon hinreichend Evidenz vorhanden ist, wo andererseits noch Unsicherheit besteht und wie sich diese Unsicherheit mit Blick auf eine rational-angemessene Risikoabschätzung bewerten lässt.
Vor diesem Hintergrund laden wir ein, das Motto
„Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“
zu einem besonderen Schwerpunkt der 10. GEBF-Tagung in Essen zu machen. Wir denken, dass es sich dabei nicht nur um ein wichtiges Thema für die Bildungspraxis und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern handelt, sondern in gleicher Weise auch für die Bildungsforschung – insbesondere auch aus Perspektive der verschiedenen an der empirischen Bildungsforschung beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen.
Die zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 28. Februar bis 02. März 2023 und die Nachwuchstagung am 27. Februar an der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen statt. Die Tagungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant. In Abhängigkeit vom Pandemiegeschehen muss ggf. auf ein digitales Format gewechselt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Wissenschaftliche Leitung

Isabell van Ackeren

Detlev Leutner

Stefan Rumann

Maik Walpuski

Esther Winther
Tagungsorganisation




