
Allgemeine Workshops
Allen digiGEBF-Teilnehmer*innen war es in diesem Jahr möglich, einen Workshop kostenfrei dazu zu buchen. Wir sind sehr stolz, die folgenden Workshops angeboten zu haben:
Workshop | Titel | Durchführende | Termine |
1 | Unterricht beobachten – aber wie? Planung, Durchführung und Bewertung standardisierter Unterrichtsvideographien | Benjamin Herbert & Patrick Schreyer (DIPF Frankfurt) | 09. April 2021 |
2 | Motivierende Gestaltung digitaler Lehre: synchrone und asynchrone Formate | Sebastian Stehle, Sabine Fabriz & Julia Mendzheritskaya (Universität Frankfurt) | 21. Mai 2021 |
3 | Computerbasierte Item- und Testentwicklung mit dem CBA ItemBuilder | Ulf Kröhne (DIPF Frankfurt) | 01./04. Juni 2021 |
4 | Wo bleibt die Fachdidaktik in der Unterrichtsqualitätsforschung? Kognitive Aktivierung im Fachunterricht | Richard Göllner (Uni Tübingen), Benjamin Fauth (Uni Tübingen), Gerlinde Lenske (Uni Koblenz), Anna-Katharina Praetorius (Uni Zürich) & Wolfgang Wagner (Uni Tübingen) | 11. Oktober 2021 |
5 | ggplotting: Datenvisualisierung in R | Martin Schultze (Goethe-Universität Frankfurt) & Janine Buchholz (DIPF Frankfurt) | 08./09. Juli 2021 |
6 | Statistische Modelle mit latenten kategorialen Variablen | Gabriel Nagy (IPN Kiel) | 04./05. Oktober 2021 |
7 | Herausforderungen bei Online-Untersuchungen | Ulf-Dietrich Reips & Esther Kaufmann (Universität Konstanz) | 22. Oktober 2021 |
8 | Herausforderungen bei Meta-Analysen: Datenqualität Online und Offline | Esther Kaufmann & Ulf-Dietrich Reips (Universität Konstanz) | 29. Oktober 2021 |
9 | Automatische Kodierung offener Kurzantworten mit ReCo: Maschinenlernen und natürliche Sprachverarbeitung | Fabian Zehner & Nico Andersen (DIPF Frankfurt) | 18. November 2021 |
15 | Wissenschaftskommunikation in der Bildungsforschung | Katja Knuth-Herzig (Universität Speyer) | 30. November /01. Dezember 2021 |
Workshops im Rahmen des Open-Science-Sommers
Im Rahmen des Open-Science-Sommers wurden zudem fünf weitere Workshops angeboten. Die Anmeldung zu mehreren Workshops war möglich.
Sie können sich die Vortragsfolien der Workshops des Open-Science-Sommers hier anschauen und herunterladen.
Workshop | Titel | Durchführende | Termine |
10 | Replication of Causal Effects with Quasi-Experimental Designs | Peter M. Steiner (University of Maryland) | 22. Juni 2021, 14:00 bis 16:00 |
11 | Planung und Design von experimentellen Replikationsstudien | Frank Renkewitz (Universität Erfurt) | 22. Juni 2021, 14:00 bis 16:00 |
12 | Forschungsdatenmanagement – Theorie, Praxis und wozu eigentlich? | Sonja Bayer (DIPF Frankfurt) | 22. Juni 2021, 10:00 bis 12:00 |
13 | Präregistrierung von Studien in der empirischen Bildungsforschung – Wozu, Wie und Wo? | Claudia Neuendorf & Christin Rüdiger (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) | 29. Juni 2021, 10:00 bis 13:00 |
14 | Datenschutz in der empirischen Bildungsforschung – Daten rechtlich sicher erheben und teilen | Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) | 29. Juni 2021, 14:00 bis 16:00 |