Workshop 8: Herausforderungen bei Meta-Analysen: Datenqualität Online und Offline

Workshop:Herausforderungen bei Meta-Analysen: Datenqualität Online und Offline
Dozierende*r:Dr. Esther Kaufmann (Universität Konstanz)
Prof. Dr. Ulf-Dietrich Reips (Universität Konstanz)
Termin:Freitag, 29.10.2021, 13:30-18:00 

Abstract

Meta-Analysen – Analysen über Studien hinweg – werden zunehmend durchgeführt, publiziert und dienen somit auch als Entscheidungshilfen. Zeitgleich ändert sich auch die Forschungspraxis, zunehmend werden immer öfters Online-Befragungen und Online-Experimente durchgeführt (siehe Reips, 2002; Reips et al., 2012), was bei einer Forschungssynthese zu berücksichtigen ist (siehe Kaufmann, Reips, & Maag Merki, 2016). Daher bot Ihnen dieser Workshop einen Überblick zum aktuellen Stand von Meta-Analysen, angewendet auf das Themengebiet der Internet-basierten Forschung. Durch die kritische Einführung des aktuellen Stands von Meta-Analysen mittels eines Überblicks (Mega Meta-Analyse) lernten Sie die Qualität von Meta-Analysen zu beurteilen und vertieften ihr Wissen mittels praktischer Übungen. In diesem Workshop wurde daher speziell die Datenqualität von Online vs. Offline thematisiert und aufgezeigt, wie in Zukunft die Qualität von Meta-Analysen verbessert werden kann und sollte. Dieser Workshop gab Ihnen zudem einen Überblick über evidenz-basiertes – mittels Meta-Analysen überprüftes – Wissen zur Internet-basierten Online Forschung und zeigte Ihnen auch Forschungslücken auf. Dieser Workshop war somit eine Ergänzung des Workshops „Herausforderungen bei Online-Untersuchungen“ (Reips/Kaufmann), konnte aber bedenkenlos auch als eigenständiger Workshop gebucht werden.

Ziele

  • Kenntnisse über den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen von Meta-Analysen
  • Kritische Reflexion von Meta-Analysen angewendet auf das Themengebiet der Internet-basierten Forschung
  • Praktische Anleitung/Hinweise zur Durchführung von „optimalen“ Meta-Analysen

Zielgruppe

  • Forschungsinteressierte: Meta-Analysen oder/und Online-Forschung

Voraussetzungen

  • Interesse

Literatur

Kaufmann, E., Reips, U.-D., & Maag Merki, K. (2016). Avoiding methodological biases in meta-analysis: Use of online versus offline Individual Participant Data (IPD) in educational psychology. Special Issue. Hotspots in Psychology 2016. Zeitschrift für Psychologie, 224, 157–167. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000251

Reips, U.-D. (2002). Standards for Internet-based experimentingExperimental Psychology, 49(4), 243–256. https://doi.org/10.1027//1618-3169.49.4.243

Reips, U.-D., Buchanan, T., Krantz, J. H., & McGraw, K. O. (2016). Methodological challenges in the use of the internet for scientific research: Ten solutions and recommendations. Studia Psychologica, 14(15/2), 139. https://doi.org/10.21697/sp.2015.14.2.09

Zusätzliche Literatur wurde zeitnah zum Workshop bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.