Workshop: | ggplotting: Datenvisualisierung in R |
Dozierende*r: | Prof. Dr. Martin Schultze (Goethe Universität Frankfurt) Dr. Janine Buchholz (DIPF) |
Termin: | Donnerstag, 08.07.2021, 10:00-15:00 Freitag, 09.07.2021, 10:00-15:00 |
Abstract
Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen! Mit einer guten Grafik lassen sich viele Informationen übersichtlich darstellen, Sachverhalten schnell erkennen und auch an Laien komplizierte Datenlagen verständlich kommunizieren. Dabei ist eine gute Visualisierung nicht einfach: komplexe Inhalte müssen klar, präzise und effizient dargestellt werden und sollen idealerweise auch noch hübsch aussehen. In diesem Workshop lernten Teilnehmer*innen, auf den Grundprinzipien des Analytical Design (Edward Tufte) basierend, verschiedene Daten mit dem R-Paket ggplot2 zu visualisieren. Dabei standen klassische, statische Darstellungsformen an Tag 1 im Mittelpunkt. Animationen und interaktive Grafiken, die mit den Paketen gganimate und plotly erstellt werden können, bildeten den Fokus an Tag 2. Zu den beiden halbtägigen, synchronen Sitzungen wurden online auch asynchrone Elemente zur Verfügung gestellt.
Ziele
- Verstehen der Grundprinzipien guter Datenvisualisierung
- Erstellen von Grafiken mit ggplot2
- Erzeugen interaktiver Grafiken mit gganimate und plotly
Zielgruppe
Alle Personen mit einem Interesse an der Datenvisualisierung, die regelmäßigen Umgang mit sozialwissenschaftlichen Daten haben.
Voraussetzungen
Teilnehmer*innen sollten über Vorkenntnisse in R verfügen und über ein Grundverständnis klassischer deskriptiv- und inferenzstatistischer Verfahren verfügen.
Literatur
Chang, W. (2021). R Graphics Cookbook (2nd Edition). O‘Reilly. Online verfügbar unter https://r-graphics.org/.
Tufte, E. R. (2001). The visual display of quantitative information (2nd Edition). Graphics Press.
Software
R (Version >= 4.0.3), RStudio (Version >= 1.4) und die R-Pakete ggplot2, gganimate und plotly.