Workshop 2: Gestaltung digitaler Lehre

Workshop:Motivierende Gestaltung digitaler Lehre: synchrone und asynchrone Formate
Dozierende*r: Dr. Sebastian Stehle (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Sabine Fabriz (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Julia Mendzheritskaya (Goethe-Universität Frankfurt)
Termin:Freitag, 21.05.2021, 09:00-13:00 Uhr (synchron)
im Vorfeld: ca. 2 Stunden Vorbereitung anhand vorab versendeter Materialien und Aufgaben (asynchron)

Abstract

Da aufgrund der Corona-Pandemie Lehre seit dem Sommersemester 2020 an den meisten deutschen Universitäten zu großen Teilen digital gestützt stattfindet, verfügen Lehrende inzwischen über zahlreiche Erfahrungen. Vielfach besteht jedoch der Wunsch nach didaktisch begründeten Entscheidungen in der Auswahl von Lehr-Lernszenarien und einzelnen Tools. Dies umfasst die ganze Bandbreite von synchron durchgeführten Elementen wie Vorträgen, Diskussionsrunden oder Sprechstunden bis zum Einsatz asynchroner Umsetzungsformen wie Aufzeichnungen von Lehrinputs sowie die Nutzung digitaler Lernplattformen, um Materialien und Arbeitsaufträge zu distribuieren, Aufgaben einzusammeln und den Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden zu ermöglichen. Gerade der Unterstützung von Austausch, Dialog und Feedback sollten in digitalen Lehr-Lernprozessen besonderer Beachtung geschenkt werden, da sich diese auf das Lernerleben und die Lernmotivation der Studierenden auswirken. 

Ziel des Workshops war es, gemeinsam die Vor- und Nachteile synchroner und asynchroner Umsetzungsformen digitaler Hochschullehre zu betrachten. Basierend auf aktuellen empirischen Daten zum Erleben digitaler Lehre aus Studierenden- und Dozierendenperspektive schauten wir uns an, welche Auswirkungen digitale Lehre auf das Lernverhalten und –erleben der Studierenden haben kann und welche didaktischen Elemente sich mit welchen Tools am besten umsetzen lassen. Die Teilnehmenden erarbeiteten im Rahmen des Workshops Lösungen für die eigene Lehre.

Der halbtägige Workshop wurde in Form einer synchronen Videokonferenz durchgeführt, in der sich Plenumsphasen mit Einzel- und Gruppenarbeitsphasen abwechselten Dem Workshop war eine asynchrone Arbeitsphase vorgeschaltet, für welche den Teilnehmenden vorab Materialien zur Verfügung gestellt wurden.

Ziele

  • Die Teilnehmenden haben sich mit den Vor-und Nachteilen synchroner und asynchroner Umsetzungsformen digital gestützter Lehre auseinandergesetzt
  • Die Teilnehmenden haben sich mit möglichen Auswirkungen digitaler Lehre auf die Lernmotivation und das Lernverhalten der Studierenden auseinandergesetzt
  • Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Tools zur Umsetzung digitaler Lehre
  • Die Teilnehmenden haben Lösungsideen für spezifische Herausforderungen der eigenen digitalen Lehre entwickelt

Zielgruppe

  • Alle Hochschullehrenden, max. 18-20 Teilnehmende

Voraussetzungen

  • Erste eigene Erfahrungen mit digitaler Lehre

Literatur

t.b.a.