Workshop: | Unterricht beobachten – aber wie? Planung, Durchführung und Bewertung standardisierter Unterrichtsvideographien |
Dozierende*r: | Benjamin Herbert (DIPF Frankfurt) Patrick Schreyer (DIPF Frankfurt) |
Termin: | Freitag, 09.04.2021, 09:00-17:00 |
Abstract
Um Erkenntnisse über Unterricht, der als ein komplexes Interaktionsgeschehen verstanden wird, zu generieren, wurden in den letzten beiden Jahrzehnten vermehrt Unterrichtsvideos als Grundlage für die empirische Erforschung genutzt. Gerade in der quantitativen Bildungsforschung haben sich standardisierte Beobachtungsinstrumente zur Messung unterschiedlicher Unterrichtsmerkmale bewährt.
Im ersten Teil des Workshops wurde grundlegend das Themenfeld Beobachtungen in der Unterrichtsforschung besprochen. Sie hatten die Möglichkeit verschiedene Arten von Beobachtungen sowie die wichtigsten Vorbereitungsschritte einer videobasierten Unterrichtsforschung kennenzulernen. Behandelt wurden unter anderem die Themen Datenschutz, technische Ausstattung und Durchführung einer Videoerhebung.
Das Thema der zweiten Hälfte des Workshops war standardisierte Erhebungsinstrumente. Sie hatten die Möglichkeit verschiedene Arten der Einschätzung von Unterrichtsmerkmalen kennenzulernen und einen eigenen Videocode zu entwickeln. Diesen konnten Sie anschließend gemeinsam mit den anderen Workshopteilnehmenden praktisch erproben und reflektieren. Um die Qualität der Einschätzungen beurteilen zu können, lernten Sie verschiedene Übereinstimmungsmaße für Beobachtungsratings kennen. Abschließend gab es ausreichend Zeit, um über Ihre eigenen quantitativ angelegten Videostudien und möglicherweise aktuell vorhandene Herausforderungen zu sprechen.
Ziele
- Einblick in die Erhebung und systematische Auswertung von Unterrichtsvideos
- Entwicklung und Erprobung eines eigenen Videocodes
- Beurteilung der Qualität videobasierter Einschätzungen
Zielgruppe
- Wissenschaftler*innen aus den Sozialwissenschaften und den Fachdidaktiken
Voraussetzungen
- Keine
Literatur
Appel, J., & Rauin, U. (2016). Quantitative Analyseverfahren in der videobasierten Unterrichtsforschung. In: Rauin, U., Herrle, M., & Engartner, T. (Hrsg.). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele, 130-153. Belz Juventa: Weinheim und Basel.
Bell et al. 2020. The TALIS Video Study Observation System. OECD Publications: Paris.
Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D., & Praetorius, A. K. 2020. Oberflächen- und Tiefenmerkmale: eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1), 102-116.
Koo, T. K., & Li, M. Y. (2016). A guideline of selecting and reporting intraclass correlation coefficients for reliability research. Journal of chiropractic medicine, 15(2), 155-163.OECD.
OECD Video Library: https://www.globalteachinginsights.org/
Ophuysen, S., van Bloh, B., & Gehrau, V. 2017. Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft, 23-48, 1. Konstanz: UTB GmbH.
Vieluf, S., Praetorius, A. K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M., & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1), 63-80.
Watson, P. F., & Petrie, A. (2010). Method agreement analysis: a review of correct methodology. Theriogenology, 73(9), 1167-1179.