Was ist Empirische Bildungsforschung?

Was für Folgen hat die Corona-Pandemie für die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen?

Wie kann die Digitalisierung das Lernen in der Schule unterstützen?

Warum gibt es so große Unterschiede im Bildungserfolg?

Fragen rund um Bildung sind für unsere Gesellschaft aktueller denn je. Die Empirische Bildungsforschung untersucht Bildungsprozesse und Bildungsergebnisse in einem interdisziplinären Ansatz. Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen arbeiten gemeinsam an empirischen Studien, die alle Bildungsstationen entlang des Lebenslaufs untersuchen – von der Kita bis zum Lernen im Erwachsenenalter. Das Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die dabei helfen können, das Bildungswesen besser zu verstehen und zu verbessern.

Am 29. Oktober 2021 öffnete die Empirische Bildungsforschung in ganz Deutschland ihre virtuellen Türen. Interessierte waren und sind eingeladen, die Forschungswelt kennenzulernen.

Sie erfahren, wie sich die Empirische Bildungsforschung als Forschungsfeld entwickelt hat, erhalten Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und können Hochschulen und Institute kennenlernen, an denen Empirische Bildungsforschung betrieben wird. Hier können Sie durch die verschiedenen Standorte stöbern, die sich im Rahmen des Tages der offenen Türen vorgestellt haben.

Inside Empirische Bildungsforschung – Der Tag der offenen Türen und das Begleitprogramm ist ein Angebot der digiGEBF21, dem virtuellen Konferenzjahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).