
8. November 2021
Sprachliches und fachliches Lernen bedingen sich: Zahlreiche Studien belegen die Unterschiedlichkeit sprachlicher Kompetenzen und deren Auswirkungen auf fachliche Lernprozesse. Damit betonen sie die Bedeutung der Sprache – insbesondere der Bildungssprache – als Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Mit diesen Erkenntnissen einhergehend, wird die Gestaltung eines Fachunterrichts, der sowohl dem Aufbau fachlicher als auch sprachlicher Kompetenzfacetten dienlich ist, zunehmend als gemeinsame Aufgabe aller Fächer verstanden und verstärkt auch von der empirischen Bildungsforschung in den Blick genommen. Die GEBF-Thementagung hatte zum Ziel, diese Erkenntnisse zu bündeln und lud daher Forschende dazu ein, Beiträge vorzustellen, die sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven oder in interdisziplinären Zusammenhängen der empirischen Untersuchung des Spannungsfeldes von Sprache und Fach in schulischen Lehr-Lernprozessen widmen.
Hier finden Sie den Call for Papers der Thementagung.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne per E-Mail über digigebf.sprache@leuphana.de
Programmkomitee
Hanne Brandt, Timo Ehmke, Poldi Kuhl, Dominik Leiss, Astrid Neumann, Anke Schmitz, Anselm Strohmaier und Swantje Weinhold (ERLE-Forschungszentrum, Leuphana Universität Lüneburg)