Thementagung Corona und Bildung – Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Bildungsforschung

22. und 23. April 2021

Die Universität Mannheim richtete im Rahmen des digitalen Konferenzjahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21) eine digitale Thementagung „Bildung und Corona“ aus, in der wir der besonderen Rolle von Bildung in Zeiten der Pandemie empirisch nachgegangen sind.   Die Tagung fand am 22. und 23.4. statt.

Fokus der Tagung

Die Tagung nahm die Bedeutung von Bildung in den Zeiten der Pandemie in den Blick. Wir betrachteten dabei sowohl individuelle wie auch gesellschaftliche Konsequenzen der Pandemie bzw. der ergriffenen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung, die Veränderung von Bildungsangeboten durch die Pandemie, insbesondere die Beschleunigung der digitalen Transformation und schließlich die Bedeutung von Bildung für den Erfolg von Maßnahmen der Pandemiebewältigung. 

Bildung ist nicht nur in ihren Ergebnissen oder in ihrer Ausgestaltung durch die Pandemie wesentlichen Veränderungen unterworfen, sie ist auch eine wichtige Ressource für die Bewältigung der aktuellen Krise, denn Bildung kann etwa bedingen, wie Personen mit (Fehl-)Informationen umgehen, sich an Diskursen beteiligen oder gesundheitsfördernde bzw. -schützende Maßnahmen ergreifen. 

Vorgestellt wurden Beiträge aus allen Disziplinen der empirischen Bildungsforschung, etwa der empirischen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bildungs- und Familiensoziologie und Fachdidaktik, Bildungsökonomie, Wirtschaftspädagogik aber auch verwandten Forschungsfeldern mit bildungswissenschaftlicher Relevanz (etwa im Bereich public health). Es handelte sich um empirische Forschung zu allen Bereichen und Formen von Bildung über die Lebensspanne. Arbeiten zu institutionalisierten Bildungsprozessen (etwa in Kindergärten, Schulen oder Hochschulen, Einrichungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der Erwachsenenbildung) wurden genauso vorgestellt wie Arbeiten zu Bildungsprozessen am Arbeitsplatz oder in Familien.   

Die Arbeiten lassen sich idealerweise schwerpunktmäßig einem der folgenden drei Themencluster zuordnen:

  1. Auswirkungen der Pandemie und Maßnahmen der Pandemiebegrenzung auf Bildungsergebnisse  
  2. Ausgestaltung von Bildungsangeboten in Zeiten der Pandemie (Bildung als Prozessvariable)  
  3. Rolle von Bildung bei der Pandemiebewältigung (z.B. Gesundheitsbildung, wissenschaftliche Grundbildung)  

Hier finden Sie den Call for Papers der Thementagung.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne per E-Mail über BildungundCorona@uni-mannheim.de Text

Programmkomitee

Prof. Oliver Dickhäuser, Prof. Karina Karst, Prof. Jürgen Seifried, Prof. Viola Deutscher, Prof. Andreas Rausch, Dr. Meike Bonefeld, Prof. Stefan Münzer, Dr. Hanna Beissert, Prof. Dirk Ifenthaler, Dr. Tamara Marksteiner. Orgateam: Merle Thielmann, Emma Martin, Marc Philipp Janon, Belinda Merkle, Sophie Bossert