
Das Tagungsteam freut sich, eine Reihe spannender und neuer Formate präsentiert zu haben.
Open Science Sommer
Der digiGEBF21 Open Science Sommer wendete sich an alle Mitglieder der digiGEBF21-Community, die einen Einblick in die Möglichkeiten von Open-Science-Praktiken spezifisch für die empirische Bildungsforschung gewinnen wollten. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, den Einstieg ins Thema Open Science, ebenso wie die Vertiefung und konkreten Anwendung bestimmter Open-Science-Praktiken, zu fördern.
Hackathon
Beim Hackathon zum digitalen GEBF-Jahr #Bildung_ReConnected wurde an zwei Tagen (29./30.10.) mit interessierten Laien, Forscher:innen und Praktiker:innen aus dem Bereich Bildung neue Ideen generiert und konkrete Projekte bzw. Maßnahmen entwickelt, wie man Bildungsbenachteiligungen abfedern und abbauen kann.
Data Challenge
Unter dem Motto „Explore. Create. Share.“ bestand die Data Challenge darin, einen zuvor festgelegten Datensatz kennenzulernen und anhand dieses Datensatzes eine Visualisierung (z. B. ein Bild oder eine Animation) zu einer selbstgewählten Fragestellung zu erstellen.
Kamingespräche
Die Kamingespräche haben sich an PostDocs und Juniorprofessor*innen in der Empirischen Bildungsforschung gerichtet. Ziel war es, dem fortgeschrittenen Nachwuchs in virtuellen Gesprächsrunden ein Beratungs- und Austauschforum zu wissenschaftlichen Karriereperspektiven anzubieten.
Miet-an-Expert
Das Miet-an-Expert Format hatte zum Ziel, Wissen über Bildung in verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Es wurde sich in Einzel- oder Kleingruppengesprächen (bis zu 5 Personen) mit einem*r Expert*in aus der empirischen Bildungsforschung zu einem bestimmten Thema ausgetauscht.
Meet the Editor
Im Rahmen der digiGEBF21 haben wir alle interessierten Forschenden eingeladen, während unserer Meet the Editor-Sessions mit den Herausgeber*innen verschiedener Fachzeitschriften in den Disziplinen der empirischen Bildungsforschung ins Gespräch zu kommen.