
#Bildung_ReConnected
Was: Im Rahmen des digiGEBF21-Hackathons #Bildung_ReConnected wollten wir mit interessierten Laien, Forscher:innen und Praktiker:innen aus dem Bereich Bildung neue Ideen generieren und konkrete Projekte bzw. Maßnahmen entwickeln, wie man Bildungsbenachteiligungen abfedern und abbauen kann. In der Corona-Pandemie hat sich einmal mehr deutlich gezeigt, dass es Menschen in jedem Lebensalter gibt, die unfreiwillig von Bildung abgekoppelt sind und denen eine höhere Bildungsteilhabe es ermöglichen würde, sich gleichberechtigt an unserer Gesellschaft zu beteiligen.
Wir wollten dazu in gemischten Teams aus Forschenden, Studierenden, Praktiker*innen und interessierten Laien im Bereich der Bildungsforschung an fünf verschiedenen Themen arbeiten, die unterschiedliche Lebensphasen (z. B. Kita, Schule, Universität, berufliche Bildung, drittes Lebensalter) adressieren. Ziel war es, neue Verbindungen zwischen Menschen und Bildung zu schaffen sowie bestehende Verbindungen, die durch oder während der Corona-Pandemie schwächer geworden sind wieder deutlich zu stärken.
Wann: 28.10.-30.10.2021
Wer: Alle an Bildungsforschung Interessierte konnten teilnehmen!
Themen
Es standen fünf Themen zur Auswahl:
1. Soziales Lernen
Wie kann das soziale Lernen in Kita und (Grund)Schule, das durch die Schließungen der Einrichtungen in den vergangenen Monaten zu wenig stattfinden konnte jetzt unterstützt werden?
2. First Generation Academics
Wie können First Generation Academics beim Ankommen an der (digitalen/hybriden) Universität unterstützt werden?
3. Informationskompetenz
Orientierung im Informationsdschungel: Wie können verschiedene Bildungseinrichtungen Informationskompetenz aufbauen/stärken? (Schwerpunkt Corona)
4. Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation in der Bildungsforschung: Wie können wir die Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zur Bildungsgerechtigkeit besser in die Öffentlichkeit und in die Politik kommunizieren?
5. „Schule für alle“
Wie sieht eine gerechte(re) Schule aus, in der mehr Chancengleichheit erreicht werden kann? Welche Unterrichtsmethoden eigenen sich besonders gut für den Unterricht an Schulen in sozial herausfordernden Lagen? Welche Kompetenzen und welche Unterstützung bräuchten Lehrkräfte, um ihre Schüler*innen dort gut unterrichten zu können.
FAQs
- Was ist ein Hackathon?
- Wie funktioniert ein Hackathon?
- Wer konnte beim Hackathon #Bildung_ReConnected mitmachen?
- Musste man sich als Gruppe anmelden?
- Kostete die Teilnahme am Hackathon #Bildung_Reconnected etwas?
Was ist ein Hackathon?
Bei einem Hackathon trifft sich eine Gruppe von interessierten und motivierten Menschen für mindestens einen Tag und erarbeitet zusammen in einer Hauruck-Aktion Lösungsideen für ein gemeinsames Problem. Ursprünglich stammt die Methode aus der Softwareentwicklung, ist aber längst in vielen anderen Themenbereichen erfolgreich angekommen. Beispiele für Hackathons im vergangenen Jahr: #semesterhack oder #WirVsVirus
Wie funktioniert ein Hackathon?
Häufig startet ein Hackathon mit einem kurzen Input zu dem Thema, an dem in den nächsten Tagen gemeinsam gearbeitet wird. Anschließend werden selbstorganisiert nach den jeweiligen Interessen Teams gebildet. Diese sind idealerweise vielfältig zusammengesetzt, d. h. Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und unterschiedlicher Erfahrung arbeiten zusammen. In diesen Teams findet dann die eigentliche Arbeitsphase statt. Am Ende der Veranstaltung stellen alle Teams ihre Ergebnisse vor. Die besten Ideen werden durch eine Jury gekürt.
Wer konnte bei beim Hackathon #Bildung_ReConnected mitmachen?
Beim digiGEBF21-Hackathon #Bildung_ReConnected konnten alle mitmachen, die sich für Bildungspraxis und Bildungsforschung interessieren. Man musste nicht zwingend GEBF-Mitglied sein und auch nicht als Tagungsteilnehmer*in bei der digiGEBF21 registriert sein.
Musste man sich als Gruppe anmelden?
Nein, nicht unbedingt! Man konnte sich als Einzelperson oder als Gruppe anmelden. Zu Beginn des Hackathons gab es eine Phase der unterstützen Gruppenfindung, bei der Einzelpersonen die Möglichkeit hatten, ein Team zur Zusammenarbeit zu finden.
Kostete die Teilnahme am Hackathon #Bildung_Reconnected etwas?
Nein, die Teilnahme war kostenlos!