Video on Demand

Forschungsgalerie & aufgezeichnete Vorträge der Thementagungen

In der Forschungsgalerie der digiGEBF21 konnten Einzelbeiträge zu allen Themen der empirischen Bildungsforschung präsentiert werden. Mögliche Präsentationsformate für die Forschungsgalerie waren auf Video aufgezeichnete Einzelvorträge oder digitale Poster. Die Beiträge hatten wir zunächst auf der Virtual Venue thematisch gruppiert und für alle Teilnehmer*innen für den Abruf zugänglich gemacht, es handelt sich also um ein asynchrones Präsentationsformat. Jetzt sind einige Beiträge auf unserem Youtube Kanal zu finden.

Außerdem bestand die Möglichkeit, eigene Vorträge der Thementagungen nachträglich per Video-on-Demand auf unserer Konferenzplattform zur Verfügung zustellen. Nachfolgend finden Sie ebenfalls eine Auswahl dieser Videos.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ein Formular um Ihre Einverständnis zur Nutzung Ihres Beitrags zu erteilen, finden Sie hier: Poster, Videobeitrag

In den nächsten Wochen finden Sie hier alle umgezogenen Beiträge. Durch Klicken auf den Beitragsnamen gelangen Sie zu weiteren Informationen.

Viel Spaß beim Stöbern.

 

Autor*innenTitelKategorie
Christin Schafstädt„Den richtigen Weg finden. Verwirklichungschancen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erwerbsverläufen“Poster
Raphaela Fenzl & Detlef UrhahneAuswirkungen von Pausenlärm auf Stresserleben, Konzentrations- und Urteilsleistungen von LehramtsstudierendenPoster
Sonja Seiderer, Stefanie Schnebel & Robert GrassingerAttribution verschiedener schulischer Beratungsanlässe: Intraindividuelle Unterschiede und deren Relevanz für die Einstellungen zur schulischen Beratung bei LehramtsstudierendenPoster
Kathleen PlötnerBeliefs zum Lehrlerngegenstand ‚Grammatik‘ (Französisch / Spanisch)Poster
Elisabeth Pelikan, Selma Korlat, Julia Holzer, Barbara Schober, Christiane Spiel & Marko LüfteneggerChallenges in Learning under COVID-19 among Adolescents: Gender and Age DifferencesPoster
Alina Behrendt, Vanessa Fischer & Maik WalpuskiChemiebezogene Kompetenzen am Übergang vom Sachunterricht zum ChemieunterrichtPoster
Lisa Stinken-Rösner & Simone AbelsDer Einsatz von digitalen Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen UnterrichtVideo
Simon Meyer & Michaela Gläser-ZikudaDer Eintritt in die Sekundarstufe als emotionale Belastung? – eine mehrebenenanalytische Betrachtung individueller und kontextueller EinflussfaktorenVideo
Simone Dunekacke, Lars Jenßen & Sigrid BlömekeDie Rolle von Lehrkräften in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte – Effekte von institutionell angebotenen und individuell wahrgenommenen Lerngelegenheiten auf den WissenserwerbVideo
Susanne Seifert, Lisa Paleczek, Martin Schöfl, Isabella Gaisch & Nicole ReisnerDigital oder Print? Untersuchung des Testmodus anhand des Grazer Wortschatztests im letzten Kindergartenjahr Poster
Fabian Schumacher, Claudia Mertens & Melanie BastenDigitale Vorbereitung auf studentische Forschung im Praxissemester– Auswirkungen auf die Motivation und forschungsmethodische KenntnissePoster
Marco Rüth & Kai KasparEignen sich Computerspiele zur kritischen Reflexion im Schulunterricht? Eine Fallstudie im Biologie- und GeschichtsunterrichtVideo
Tobias Ringeisen, Nina Minkley & Marco SchickelEine gute Leistung beim Präsentieren: Eine Frage der erlebten Herausforderung und/oder Bedrohung?Video
Andrea Faath-Becker & Felix WalkerEntwicklung eines videobasierten Testinstruments zur Messung professioneller LehrerkompetenzVideo
Katrin Arendt, Lisa Stark, Johann Seibert & Robin StarkErfassung des Einsatzes kognitiver und metakognitiver Lernstrategien durch Fragebogen- und Logfile-Daten in einer multimedialen LernumgebungVideo
Christian Rüede, Sog Yee Mok & Fritz StaubFörderung der Flexibilität beim Gleichungslösen mittels Vergleichen und produktiven KlassengesprächenVideo
Pia Schäfer & Felix WalkerFörderung des Fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen durch den Einsatz einer digitalen Computersimulation im Bereich der AutomatisierungstechnikVideo
Christina Knott, Johannes Wild & Anita SchilcherFörderung des Transfers von Textproduktionsstrategien beim Erzählen: Instruktion, Anwendung und Reflexion– wie entwickelt sich der Strategieerwerb?Video
Marcus KindlingerFörderung epistemischer Kognition in Lernumgebungen für angehende PolitiklehrkräftePoster
Isabelle Fiedler, Sandra Buchholz & Hilde SchaeperGeschlechtsspezifische Differenzen im akademischen Selbstkonzept von Studierenden: Welche Rolle spielt das Studienfach?Video
Anna Hartl, Doris HolzbergerIdentifikation von Motivationsprofilen. Eine Übergangsanalyse von der Lehrerausbildung in den BerufPoster
Isabel Zorn & Denise GühnemannInklusionskompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der beruflichen Ausbildung von RehabilitandInnen aus Sicht der LehrendenPoster
Susanne Bergann, Irmela Blüthmann, Martin Neugebauer & Rainer WatermannKarriereorientierung oder Interesse? Eine empirische Prüfung des Erwartungs-Wert-Modells von Eccles et al. für den Bachelor-Master ÜbergangVideo
Antonia Bachinger, Veronika Österbauer, Gabriele von Eichhorn & Michael KrelleKonzessive literale Prozeduren beim argumentativen Schreiben in der Grundschule. Ergebnisse einer Studie in Jahrgangsstufe 4Poster
Ramona Obermeier, Simon Meyer, Katharina Fuchs & Michaela Gläser-ZikudaLern- und Leistungsemotionen zu Beginn der Sekundarstufe an Schulen in kirchlicher TrägerschaftVideo
Carolin Burmeister & Robert GrassingerLernen aus Fehlern bei Schüler*innen und SchülernPoster
Sebastian BeckerLernen mit multiplen Repräsentationen bei Physik-Experimenten mit mobiler VideoanalyseVideo
Esra Hack-CengizalpMehrsprachiges BedeutungswissenVideo
Gabriele Puffer & Bernhard HofmannMusik adaptiv unterrichten: Messung von Professionswissen und situationsspezifischen Fähigkeiten zur Evaluation einer LehrveranstaltungVideo
Bodo Rödel, Laura Getz, Karin Langenkamp, Kerstin Taufenbach & Meike WeilandOpen Access in der BerufsbildungsforschungVideo
Ann-Sophie Grub, Antje Biermann & Roland BrünkenProzessbasierte Erfassung professioneller Wahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im Bereich der Klassenführung: Ein systematisches Reviewkommentiertes Poster
Kristine Blatter, Stefan Michl & Regine SchelleQualitätsentwicklung in der frühen Bildung gestalten: Potenziale von Transferaktivitätenkommentiertes Poster
Jana Jungjohann, Micheal Schurig und Markus GebhardtStrategien bei der Interpretation von formativen VerlaufsdatenPoster
Antje Goller & Jana MarkertSubjektive Theorien (ST) Lehrender zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im HochschulkontextPoster
Laura Schmidberger, Brigitte Schönberger, Kristina Kögler & Steffen BrandtTeilnahmeanreize und Testmotivation in einem Low-Stakes-StudierfähigkeitstestPoster
Marcel GriegerUomo universale?! Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen in Gesellschaftslehre – Vergleich der Vor- und HauptstudienergebnisseVideo
Franziska Schulze-Stocker & Pauline DunkelÜber Beratung Partizipation erreichen?! Zur Diskrepanz zwischen Bedarf und Nutzung von Beratung im HochschulkontextVideo
Melanie Basten, Nadine Großmann, Inga Desch, Natalia Hofferber, Cornelia Stiller & Matthias WildeVerringerung von Geschlechterdifferenzen im Biologieunterricht durch AutonomieförderungPoster
Johannes Mayr, Stefan Brauckmann-Sajkiewicz, Gabriele Beer, Petra Heißenberger, Georg Krammer &
Harald Reibnegger
Was macht es (un-)attraktiv, SchulleiterIn zu sein?Poster
Réka Vágvölgyi, Kirstin Bergström, Maria Klatte, Aleksandar Bulajić,
Tânia Fernandes, Michael Grosche, Falk Hüttig, Jascha Rüsseler & Thomas Lachmann
Welche Erkenntnisse der Forschung zur Lese-Rechtschreibstörung lassen sich auf geringe Literalität übertragen?Poster
Susanne Wißhak & Sabine Hochholdinger Welche spezifischen Anforderungen an die Bildungsgestaltung nehmen Lehrende „weicher“ und „harter“ Weiterbildungsthemen wahr?Video
Patricia Goldberg, Jakob Schwerter, Tina Seidel, Katharina Müller & Kathleen StürmerWie wird die Aufmerksamkeit von Lehramtsstudierenden beim Unterrichten durch das Verhalten der Lernenden beeinflusst?Video
Marco Schickel & Tobias RingeisenZur Rolle von Selbstwirksamkeit, Langeweile und Präsentationskompetenz für die Leistung beim PräsentierenVideo

Autor*innenTitelKategorieThementagung
Helen KnaufCorona: Die Familie als Bildungsort in der PandemieVideoCorona und Bildung
Isabell Hußner, Andrea Westphal & Rebecca LazaridesCOVID-19-bedingte Online- und Präsenzlehre: Differentielle Entwicklungsverläufe von Belastung und Selbstwirksamkeit in der Lehrkräftebildung?VideoCorona und Bildung
Mishela Ivanova, Andreas Bach, Gerda Hagenauer, Daniela Martinek, Franz Hofmann & Matteo CarmignolaSchulpraktika im Distanzunterricht – Chancen und HerausforderungenVideoCorona und Bildung
Monika Martin, Meg Farrell, Tina Seidel, Werner Rieß & Alexander RenklMit Videos die Professionelle Unterrichtswahrnehmung trainieren: effektiver durch Segmentieren?VideoDigitalisierung im Bildungsbereich
André Meyer, Juliane Kowalski, Marc Kleinknecht & Dirk RichterWelche Bedeutung hat der Einsatz digitaler Medien für die wahrgenommene Veränderung des beruflichen Handelns? Der vermittelnde Effekt von Qualitätsmerkmalen in Online-Fortbildungen.VideoDigitalisierung im Bildungsbereich
Melanie Basten & Madeleine DomenchFachlich gut = sprachlich gut? Empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Aufgabenmerkmalen sowie fachlicher und sprachlicher Bearbeitungsqualität am Beispiel argumentativer Schreibaufgaben aus dem Ethikunterricht der Sekundarstufe I/II.VideoFachunterricht = Sprachunterricht?
Laura RödelHerausforderungen der Implementierung sprachbildender Aspekte in die fachdidaktische Hochschullehre – Ergebnisse einer Interview-Studie zum Einsatz eines Lehr-Lern-BausteinsVideoFachunterricht = Sprachunterricht?
Christine Sontag, Katrin Gabler, Birgit Heppt, Rosa Hettmannsperger-Lippolt, Sofie Henschel, Susanne Mannel, Ilonca Hardy &
Petra Stanat
Professionalisierung von Lehrkräften zur fachintegrierten Sprachförderung im Sachunterricht: Wie gut gelingt die Umsetzung in der Praxis?VideoFachunterricht = Sprachunterricht?
Stefan Behrendt, Jan Köllner, Kristina Kögler & Christine SälzerAlgorithmus für Computerized Adaptive Testing zur automatisierten Leistungsrückmeldung. Simulationsstudie am Beispiel eines Studieneingangstests in Mathematik.VideoMethoden der Bildungsforschung
Percy Scheller und Dİlek İkİz-AkıncıAnforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und WissenschaftsforschungVideoMethoden der Bildungsforschung