Programm vom 29.10.21

Nachfolgend finden Sie das Programm vom Event am 29.10.2021. Die Veranstaltung war für alle frei zugänglich.

9:00-9:15 Uhr
Eröffnung
Eröffnung der Veranstaltung durch die aktuelle Präsidentin der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Universität Wuppertal)
9:15 Uhr-10:00 Uhr EinführungsvortragAnschließend gab Ihnen Prof. Dr. Manfred Prenzel in seiner Einführung Empirische Bildungsforschung in Deutschland: Gestern, heute und (vielleicht) morgen einen Überblick in die Forschung und das Themengebiet. Nach dem Vortrag gab es eine Fragerunde für alle anwesenden Gäste. Diese wurde durch Prof. Dr. Esther Winther und Prof. Dr. Steffen Schindler moderiert.
10:00 Uhr-13:00 Uhr
Vorstellung einiger Projekte der Empirischen Bildungsforschung
In diesem Zeitraum wurden Ihnen einige Institute eine Auswahl spannender Projekte aus der Empirischen Bildungsforschung vorgestellt
14:00-16:00 Uhr
meet&greet
Vertreter*innen aller beteiligten Forschungsstandorte standen Ihnen auf gather.me in persönlichen virtuellen Gesprächen zur Verfügung.

Übersicht über die Projekte aus der empirischen Bildungsforschung

Lernstörungen rechtzeitig erkennen und behandeln mit der Online-Plattform LONDI

Ludwig-Maximilians-Universität München
DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Zu viel Internet? Warum manche Jugendliche nicht genug davon bekommen können

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Begabung erkennen und wirksam fördern – die wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien

Hector Institut Tübingen
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem – Aktuelle Herausforderungen

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg
Schulabbruch bei Jugendlichen – Welche Rolle spielen das Schulumfeld und der Unterricht?

Universität Magdeburg
Wie kann differenzierender Unterricht lernwirksam und zugleich realistisch durchführbar werden?

Pädagogische Hochschule Freiburg
Die Lehr-Lernlabore an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg: Ein Beispiel für moderne Lehrkräftebildung in den MINT Fächern


Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg
Studienwahl und Studienerfolg

Universität der Bundeswehr München
Kaufmännisches Lernen realitätsnah: die Bürosimulation LUCA

Universität Mannheim