Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Herzlich Willkommen am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Hier arbeiten rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu zentralen Fragen aus dem Bildungsbereich forschen und lehren.
Unser Ziel ist es, zu einer stärkeren Evidenzbasierung in der Bildung beizutragen und so das Bildungssystem voranzubringen. Das tun wir mit anspruchsvoller Forschung – interdisziplinär und international vernetzt, mit der Ausbildung von Bildungsexpertinnen und -experten in drei vom Institut verantworteten Studiengängen und mit dem Transfer unserer Erkenntnisse in Politik und Praxis.
Bildungsprozesse erforschen
Wie lässt sich die Motivation von Jugendlichen für Mathematik steigern? Wie gut fördert das Bildungssystem Begabungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern? Wie lassen sich Unterschiede in der Unterrichtsqualität valide erfassen? Auf was kommt es an, wenn digitale Medien im Unterricht verwendet werden? Und wie kann künstliche Intelligenz Lernprozesse unterstützen?
Diese und ähnliche Fragen bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Hector-Institut mit anspruchsvollen Methoden. Sie nutzen dazu systematisch den Wissensschatz aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und verwandten Disziplinen. Das Institut wurde 2014 als eigenes Forschungsinstitut innerhalb der Universität Tübingen gegründet. Eine großzügige Förderung durch die Hector Stiftung II ermöglicht innovative Forschung und großangelegte Studien. Beispiele für Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind die Durchführung und Auswertung von Längsschnittstudien wie TOSCA, mit der Bildungsbiografien von Gymnasiasten untersucht werden, oder Interventionsstudien zur Motivationsförderung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften.
Daneben zeichnet sich das Hector-Institut durch seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit auf verschiedenen Qualifikationsstufen aus: Es ist unter anderem federführend am strukturierten Promotionsprogramm des LEAD Graduate School & Research Network beteiligt. An der institutseigenen Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education (PACE) werden junge Forscherinnen und Forscher unmittelbar nach ihrer Promotion gezielt gefördert und auf eine Professur vorbereitet.
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung stellt sich vor:
Kontakt:
Universität Tübingen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Europastraße 6
72072 Tübingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ingrid Bildstein & Manuela Mild
07071 29-73575 bzw. 07071 29-74324
presse@lead.uni-tuebingen.de
Bildungshorizonte – Das Magazin des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung
Ausgabe 3 – Schwerpunkt Unterrichtsqualität
Ausgabe 4 – Schwerpunkt Motivation & Persönlichkeit
Ausgabe 5 – Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung






