Lehr-Lern-Labore Stuttgart-Ludwigsburg

Lehr-Lern-Labore an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg

Herzlich Willkommen auf der Seite der Lehr-Lern-Labore an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg!

Die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) wurde 2016 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (gefördert vom BMBF) als Institution gegründet und aufgebaut. In der PSE haben sich die fünf lehrerbildenden Hochschulen im Großraum Stuttgart-Ludwigsburg zu einem Verbund zusammengeschlossen:

  • die Universität Stuttgart,
  • die Universität Hohenheim,
  • die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
  • die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie
  • die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Unter dem Dach der PSE bündeln die fünf beteiligten Hochschulen ihre Kompetenzen in den Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, um die Lehrerbildung professionsorientiert und evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Die Arbeit der PSE wird maßgeblich durch vier repräsentative Handlungsfelder geprägt:

  • Schulpraxis,
  • Inklusion/Heterogenität,
  • Digitalisierung und
  • Labor.

Lehr-Lern-Labore:

Im Handlungsfeld Labor sind insgesamt vier Lehr-Lern-Labore gemeinsam in der MINT-Lehrpersonenausbildung aktiv:

  • das Schülerlabor und Lehrerfortbildungszentrum Fehling-Lab für das Chemie,
  • das Lehr-Lern-Labor LaboraTRI für das Fach Biologie,
  • das Schüler-, Video- und Lehr-Lern-Labor MINT Teacher Lab für das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) und
  • das Schüler- und Lehr-Lern-Labor Spiel der Kräfte für das Fach Physik.

Nachfolgend erhalten Sie in kurzen Videos, Postern, PPTs und Screencasts kleine Einblicke in die PSE sowie in unsere vier Lehr-Lern-Labore. Weitere Informationen zu uns und unseren Aktivitäten finden Sie auf der Homepage der PSE Stuttgart-Ludwigsburg:

https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer Seite uns freuen uns zudem über jeglichen Austausch zur MINT-Lehrpersonenausbildung. Kontaktieren Sie uns daher gerne!

Fehling Lab, Fach Chemie:

Das Fehling-Lab wurde 2001 an der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart gegründet. Ziele sind die Naturwissenschaften und Technik in Bildung und Ausbildung nachhaltig zu fördern. Es gibt vier Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind:

  • Das Schülerlabor für Chemie,
  • das Fehlingmobil, das uns zu den Menschen bringt, die nicht zu uns kommen können,
  • das Fortbildungszentrum Chemie für Lehrkräfte und
  • das Lehr-Lern-Labor für den Lehramtsstudiengang Chemie.

Täglich sind Schülerinnen und Schüler im Fehling-Lab. Vormittags sind dies Klassen der Grundschulen, nachmittags die Sekundarstufen aller Schularten. Lehramtsstudierende unterrichten die Schülerinnen und Schüler in 10er-Gruppen. Die Lehramtsstudierenden erhalten so eine praxisnahe Möglichkeit ihre theoretischen Didaktik- und Pädagogikkenntnisse in die Praxis umzusetzen und ihr Selbstkonzept zu stärken.

Kontakt:

Ansprechpartner:
Dr. Marco Spurk
Fehling-Lab
Schülerlabor und Lehrerfortbildungszentrum
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart

spurk@fehling-lab.de
www.fehling-lab.de

Labor TRI, Fach Biologie

Das Lehr-Lern-Labor LaboraTRI bietet als außerschulischer Lernort erprobte Zugänge für die praxisorientierte Erarbeitung molekularbiologischer Prinzipien und Methoden.

LaboraTRI richtet sich an:

  • Schülerinnen und Schüler: Mit dem Lehr-Lern-Labor bieten wir einen Lernort für die Sekundarstufe, in dem Versuche/Experimente durchgeführt und bearbeitet werden können, welche an der Schule nicht möglich sind.
  • Studierende: Mit dem Lehr-Lern-Labor bieten wir Studierenden eine intensiv begleitete Praxiserfahrung mit Schulklassen, um eine reflexive Unterrichtspraxis zu fördern.
  • Lehrkräfte: Das Lehr-Lern-Labor bietet zunächst einen Zugang zur Molekularbiologie an einem außerschulischen Lernort, aber auch Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte. Insbesondere wird hierbei ermöglicht, alltagsbezogene Probleme bei der Vermittlung molekularbiologischer Fragestellungen zu adressieren und gemeinsam maßgeschneiderte Lösungsansätze zu entwickeln.

LaboraTRI setzt auf drei langfristig angelegte Strategien:

  • Erarbeitung der fachwissenschaftlichen Grundlagen in einem Blended Learning-Seminar für angehende Lehrkräften. Hierbei wird die Arbeit in virtuellen Hightech-Laboren (https://www.labster.com/) mit praktischen molekularbiologischen Unterrichtsversuchen kombiniert.
  • Verknüpfung von Fachwissen und Unterrichtspraxis durch ein fachdidaktisch ausgerichtetes Seminar im Lehr-Lern-Labor. Für die praktische Umsetzung molekularbiologischer Inhalte werden kontinuierlich aus der fachwissenschaftlichen Forschung heraus Versuche entwickelt. Diese sind am Bildungsplan orientiert und behandeln aktuelle Fragen und Kontexte mit für die Schule geeigneten Geräten und Materialien.
  • Einrichten einer Vernetzungsstelle für praktizierende Lehrerinnen und Lehrer zur Förderung der Molekularbiologie im Großraum Stuttgart. Die Vernetzungsstelle „LaboraTri“ bringt interessierte Lehrkräfte, Studierende und Fachwissenschaftler/-innen zusammen, um auch gemeinsam mit den SAFL (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte) molekularbiologische Inhalte und Innovationen für die Praxis zugänglich zu machen.

Kontakt:

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Steffen Schaal
Institut für Biologie
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 
71634 Ludwigsburg

schaal@ph-ludwigsburg.de
https://laboratri.ph-ludwigsburg.de/

 

MINT Teacher Lab, Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Das MINT Teacher Lab ist ein mit Video- und Tontechnik ausgestattetes digitales Klassenzimmer, welches für die Lehramtsstudierenden an der PSE eingerichtet wurde, um ihnen eine professionsorientierte und evidenzbasierte Kompetenzentwicklung auf Basis einer videogestützten Unterrichtsanalyse zu ermöglichen. Dadurch soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit gegeben werden, ihr fachliches, fachdidaktisches und allgemein pädagogisches Wissen durch den Einsatz von Videovignetten kontextbezogen zu erschließen, zu verknüpfen und ihre Unterrichtsversuche systematisch zu reflektieren.

Im Studiengang Lehramt NwT arbeiten die Studierenden im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung eigene Unterrichtsversuche zu zukunfts- und bildungsrelevanten Themen aus und erproben diese im MINT Teacher Lab mit Schülerinnen und Schülern. Durch den Schülerinnen- und Schülerkontakt soll insbesondere die professionelle Handlungskompetenz durch eine reflexive Auseinandersetzung mit Praxissituationen gefördert werden. Den Lehramtsstudierenden wird damit mehr Praxiserfahrung während ihrer universitären Ausbildung ermöglicht und sie können in unterrichtsnahen Situationen ihre fachlichen Kompetenzen im Bezugsfeld situativ orientierter Lehr- und Lernansätze wie beispielsweise dem Forschenden Lernen bereits während der ersten Lehrerbildungsphase sowie im Bezugsfeld der Digitalisierung der Bildung weiter entwickeln.

Ziele des MINT Teacher Labs als Schüler-, Video- und Lehr-Lern-Labor sind:

  • Den Lehramtsstudierenden neben mehr Praxisbezug auch eine bessere Beratung in ihrer Ausbildung mit entsprechenden Reflexionsmöglichkeiten zu eröffnen.
  • Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen einen universitären außerschulischen Lernort zu bieten.
  • Lehrpersonen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu zukunfts- und bildungsrelevanten Themen anzubieten.
  • Fachdidaktiker/-innen der ersten und zweiten Lehrerbildungsphase sowie Bildungswissenschaftler/-innen im Setting des MINT Teacher Lab zu ermöglichen, Lehre und Forschung im Kontext der Lehr-Lernforschung enger zu verzahnen.

Kontakt:

Ansprechpartner:
Mira Latzel
Universität Stuttgart
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik
Azenbergstr. 12
70174 Stuttgart

mira.latzel@ife.uni-stuttgart.de
https://www.ife.uni-stuttgart.de/bpt/Mint-Teacher-Lab/

Hier können Sie sich den virtuellen Rundgang durch das MINT Teacher Lab anschauen

 

Spiel der Kräfte, Fach Physik

Das Schüler- und Lehr-Lern-Labor „Spiel der Kräfte“ bietet im Raum Stuttgart eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer als außerschulischen Lernort an. Unterschiedliche Angebote können dabei genutzt werden:

  • vorgefertigte Versuchsreihen zu unterschiedlichen Themen,
  • maßgeschneiderte Experimentierangebote zum Unterricht,
  • spielendes Experimentieren für den Einstieg.

Alle Kurse werden durch Lehramtsstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung betreut. Das Schülerlabor ist zudem in ein breites Angebot für Schulen der Fakultät eingebunden:

https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen

Kontakt:

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ronny Nawrodt
5. Physikalisches Institut
Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 57
70596 Stuttgart

r.nawrodt@physik.uni-stuttgart.de
https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/spiel-der-kraefte-physik/