Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)

Herzlich willkommen auf der Seite der Abteilung für Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)! Wir freuen uns, Ihnen unsere virtuellen Instituts-Türen zu öffnen, Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zu geben und in Austausch zu kommen.

Wer sind wir?

Das IBBW ist eine Institution der Kultusverwaltung in Baden-Württemberg. Das Institut wurde, zusammen mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), zum 01. März 2019 errichtet. Ausgangspunkt hierfür war eine umfassende Umstrukturierung der baden-württembergischen Schulverwaltung, mit dem Ziel die Qualität und Leistungsfähigkeit des Bildungssystems zu steigern. Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen des Bildungssystems bis hin zu den Schulen unterstützen soll. Das IBBW hat sich zu den Leitmaximen verpflichtet, wissenschaftsbasiert, praxisrelevant und mitarbeiterorientiert zu arbeiten.

Eine von vier Abteilungen des IBBW ist die Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung. Ihr Ziel ist es, Impulse für die Systementwicklung und die Weiterentwicklung der Bildungspraxis zu setzen. Die Kernaufgaben der Abteilung sind nachfolgend dargestellt:

Dabei arbeiten wir in engem Austausch mit Institutionen und Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspraxis, der Bildungsadministration, der Politik und wissenschaftlichen Einrichtungen.

 

Die Abteilung für Empirische Bildungsforschung gliedert sich in drei Referate:

Referat 41 – Systementwicklung

Referat 41 setzt Impulse für die Systementwicklung des Bildungswesens, z. B. über die Konzipierung, Koordination, Durchführung und Begleitung von innovativen Programmen und Drittmittelprojekten sowie durch die Evaluation von Modellvorhaben im Kultusbereich. In enger Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern aus der Wissenschaft und Bildungspraxis verfolgen wir das Ziel, evidenzbasierte Erkenntnisse für eine effektive und effiziente Weiterentwicklung des Bildungssystems zu gewinnen und diese adressatengerecht zu kommunizieren.

Referat 42 – Begleitforschung und Forschungskooperation

Das Team dieses Referats ist zuständig für die Wirksamkeitsprüfung von pädagogischen, didaktischen und beratungsbezogenen Konzepten und Programmen im Bildungskontext sowie für die wissenschaftsbasierte, bedarfsorientierte Entwicklung von Maßnahmen. Dabei arbeiten wir in allen Phasen in enger Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, der Bildungspraxis und der Bildungsadministration. Leitziel ist es, empirische Interventionsstudien zu entwickeln und zu begleiten, um zu überprüfen, ob die Konzepte praktisch anwendbar sind und ob die angestrebten Ziele erreicht werden.

Referat 43 – Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer

Referat 43 trägt über innovative Transferformate und -strukturen dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in Bildungspraxis, -administration und -politik einfließen, und dass relevante Fragestellungen sowie Wissen aus diesen Bereichen Eingang in die Forschung finden. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis werden Transferprojekte und -studien durchgeführt, um systematisch Erkenntnisse zu Transferprozessen zu gewinnen und zu nutzen. Des Weiteren unterstützt das Referat das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bei der Entwicklung und Überprüfung evidenzbasierter Standards für die Professionalität und Professionalisierung von Bildungspersonal (Lehrkräfte, schulisches Führungspersonal und weitere im Beratungs- und Unterstützungssystem Tätige).

Aktuelle Projekte und Programme: 

„Bildung in der digitalen Welt in der Realschule“ – Befunde zum digitalen Unterricht in Zeiten der Pandemie
Weitere Informationen finden sie hier.
Computerbasiertes formatives Assessment in der Grundschule (Co-FormAt)
Weitere Informationen finden sie hier.
Early Numeracy & Early Literacy (EarlyNumLit)
Weitere Informationen finden sie hier.
Evaluation Textprofis
Weitere Informationen finden sie hier.
Qualitätsentwicklung durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback
Weitere Informationen finden sie hier.

Kontakt:

Abteilungsleitung
Prof. Dr. Benjamin Fauth
Benjamin.Fauth@ibbw.kv.bwl.de

Referat 41 – Systementwicklung
Dr. Stephan Blank (stellv. Abteilungsleiter)
Stephan.Blank@ibbw.kv.bwl.de

Referat 42 – Begleitforschung, Forschungskooperation
Dr. Evelin Ruth-Herbein
Evelin.Ruth-Herbein@ibbw.kv.bwl.de

Referat 43 – Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer
Dr. Alexandra Dehmel
Alexandra.Dehmel@ibbw.kv.bwl.de

Koordination des Standorts im Rahmen der digiGEBF 2021
Jana Philipp
Jana.Philipp@ibbw.kv.bwl.de