Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)

Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Ihnen unsere zahlreichen Aktivitäten in Forschung und Lehre vorstellen zu dürfen.
Forschung und Kommunikation
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) ist eine interdisziplinär arbeitende Einrichtung zur empirischen Bildungs- und Schulentwicklungsforschung. Ziel der Arbeit des IFS ist es, Lern- und Entwicklungsprozesse, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren. Das Institut ist dabei auch maßgeblich an renommierten nationalen und internationalen Large-Scale Studien beteiligt. So leitet das IFS das deutsche Konsortium der internationalen Large-Scale-Schulleistungsstudie Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) und ist für die wissenschaftliche und operative Leitung der Etappe 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) verantwortlich. Das European Training Network (ETN) Outcomes and Causal Inference in International Comparative Assessments (OCCAM) ist ein weiteres internationales Forschungsprojekt, das Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine internationale, intersektorale und interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsumwelt bietet. Die Kommunikation relevanter Themen des Bildungswesens und wissenschaftlicher Erkenntnisse über verschiedene Kanäle gehört zu den zentralen Anliegen des IFS. So finden beispielsweise jährlich das Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung als Austauschplattform mit der wissenschaftlichen Community statt, sowie der IFS-Bildungsdialog mit dem Fokus auf pädagogische Praxis, Bildungspolitik und -administration.
Lehre und Nachwuchsförderung
Ein weiterer Baustein des Wissenschafts-Praxistransfers ist die Lehre. Hier gestaltet das IFS die BA- und MA-Studiengänge Erziehungswissenschaft mit und ist in die Lehrerbildung der TU Dortmund eingebunden – unter anderem mit dem Ziel, Studierende für eine wissenschaftliche Karriere begeistern zu können. Das Ziel der Nachwuchsförderung am IFS ist eine umfassende methodische und fachinhaltliche Qualifikation der Promovierenden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Neben der persönlichen, professoralen Betreuung wird die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch ein strukturiertes Qualifikationsprogramm sichergestellt, welches speziell auf Promovierende bzw. Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Empirischen Bildungsforschung zugeschnitten ist.
Das IFS stellt sich vor:
Kontakt:
Institut für Schulentwicklungsforschung TU Dortmund Vogelpothsweg 78 44227 Dortmund Ansprechperson: Dr. Annika Ohle-Peters Annika.Ohle-Peters@tu-dortmund.de