Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)

Das LIfBi in Bamberg stellt sich vor:

Herzlich willkommen auf der Seite des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi)!

Mit exzellenten Daten und aktueller Forschung zu Bildung und ihren Verläufen, Bedingungen und Auswirkungen in verschiedenen Phasen von Bildungs- und Lebensverläufen bereichert das Institut internationale und nationale Diskurse und vermittelt Wissen und Erkenntnisse für die Administration, Politik und Praxis. Im Kern beschäftigen wir uns mit den Zieldimensionen von Bildung, ihren Strukturen und Gelingensbedingungen, und mit sozialen Disparitäten im Lebensverlauf. Die Arbeit am Institut ist durch die enge Verbindung von Forschung und Infrastrukturarbeit geprägt. Ohne diese Symbiose wären die großen Projekte, die am Institut beheimatet sind, nicht denkbar.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Arbeit im Rahmen von „Inside empirische Bildungsforschung“ der diesjährigen digiGEBF vorstellen zu können.

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) untersucht Bildung von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist der Blick auf Bildungsverläufe und längerfristige Entwicklungen. Das Institut stellt grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Nationalen Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint. Weitere Großprojekte, an denen das LIfBi beteiligt oder führend ist, sind die Geflüchtetenstudien ReGES und Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, das Inklusionsprojekt INSIDE und das Projekt Data Literacy zum Langzeitmonitoring digitaler und datenbezogener Kompetenzen der bundesdeutschen Bevölkerung.

Das LIfBi ist in vier Abteilungen unterteilt, die neben eigenen Forschungsschwerpunkten an den gemeinsam verantworteten exzellenten Datenprodukten des Instituts arbeiten. In der Symbiose von Forschung und Infrastrukturarbeit sind wir in der Lage, wichtige Themen und Forschungsfragen zu eruieren, zu instrumentieren und messbar zu machen, Erhebungen zu zentralen Fragen von Bildungsverläufen zu generieren und nicht zuletzt eine moderne Infrastruktur für die Bereitstellung von Forschungsdaten zu betreiben. Grundlage dafür sind die eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des LIfBi und die fundierte Instrumenten- und Methodenentwicklung, von der auch andere Infrastruktureinrichtungen und -projekte profitieren.

Kontakt:

Die Mitarbeitenden des Stabsbereichs Kommunikation stehen gerne als Ansprechpersonen für Vertreterinnen und Vertreter aus Medien, Bildungspolitik, -administration und -praxis ebenso wie für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Dialog!
Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakte zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des LIfBi. Bei Medienanfragen bieten wir umfassende Unterstützung und organisieren Hintergrundgespräche für Politik, Redaktionen und Verbände. Unsere überregionalen Pressemitteilungen finden Sie im externen Presseportal. Auch in unseren Presseverteiler nehmen wir sie bei Interesse gerne auf.

Wir stehen nicht nur am Tag der Bildungsforschung für Fragen zur Verfügung:
LIfBi | Stabsbereich Kommunikation
Telefon: 0951/863-3993
E-Mail: kommunikation(at)lifbi.de
Web: https://www.lifbi.de/Kommunikation
Twitter: https://twitter.com/LIfBi_Bamberg

Weitere Informationen: 

Im Jahresbericht 2020 finden Sie umfangreiche Informationen zum Institut, zum Nationalen Bildungspanel, zu unseren Projekten, den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeit im Jahr 2020 sowie Zahlen und Fakten.

In diesem Magazin wird das Nationale Bildungspanel vorgestellt. Zu dessen 10-Jährigen Jubiläum wurde ein Magazin für die Teilnehmenden der NEPS-Studie entwickelt, in dem beschrieben wird, wie NEPS startete, welche Ideen zugrunde lagen und welche Meilensteine erreicht wurden. Zudem werden beispielhaft einige Ergebnisse aus unterschiedlichen Bildungsetappen und Altersgruppen dargestellt.


Das LIfBi ist in dem historischen Gebäude der
ehemaligen Oberpostdirektion in der Weltkulturerbestadt Bamberg, der sogenannten Wilhelmspost, beheimatet.


Die Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt, der administrative Direktor Dr. Stefan Echinger und die stellvertretende Direktorin Prof. Dr. Corinna Kleinert (v. l. n. r.) bilden das Direktorium des LIfBi.