Bundesinstitut für Berufsbildung

Willkommen im Bundesinstitut für Berufsbildung!

Als Ressortforschungseinrichtung ist unser Institut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zugeordnet, bearbeitet Zukunftsfragen und erarbeitet Lösungen rund um die berufliche Bildung.

Neben dem gesetzlichen Auftrag, Berufsbildungsforschung zu betreiben, werden im BIBB duale Ausbildungsordnungen mit- und weiterentwickelt sowie Programme der Bundesregierung, deren Fokus in der Förderung von beruflicher Bildung liegt, administrativ und wissenschaftlich begleitet.

Die Arbeiten in der Berufsbildungsforschung werden durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vieler verschiedener Fachgebiete – zum Beispiel der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, Berufs-und Wirtschaftspädagogik, Politologie, aber auch der Computerlinguistik und Data Science – bereichert, die in unserem Hause interdisziplinär zusammenarbeiten.

Unsere Forschungsarbeiten sind in sechs Themenclustern gebündelt, die wir auf dieser Seite gerne vorstellen möchten. Sie finden zudem Informationen über unser Forschungsdatenzentrum und das Graduiertenförderungsprogramm (Poster).

Forschungsinhalte

Themencluster sind ein Instrument zur strategisch ausgerichteten Forschungsplanung im BIBB. In Themenclustern werden Forschungsaktivitäten (Forschungsprojekte, wissenschaftliche Dienstleistungen, wissenschaftlich orientierte Entwicklungsprojekte, usw.) zu zentralen Themenbereichen gebündelt.

Alle unsere Themencluster wurden auf der Grundlage von Diskussionen mit unseren verschiedenen Zielgruppen aus Wissenschaft, Politik und Praxis entwickelt.

In den Themenclustern werden Kernfragen der Berufsbildung bearbeitet. Die von uns generierten Antworten sollen das System der beruflichen Bildung so gestalten, dass es anpassungsfähig und erfolgreich bleibt – trotz der Herausforderungen durch bspw. Digitalisierung, Fachkräftemangel, regional unterschiedliche Entwicklungen von Angebot und Nachfrage oder die hochschulischen Alternativen zur Berufsbildung.

Mehr Infos zu unseren Themenclustern finden sich hier.

Forschungsdaten

Neben dem inhaltlichen Fokus auf Kernthemen der Berufsbildung, stellt das BIBB zentrale Daten für die quantitative Berufsbildungsforschung bereit. Das BIBB erhebt in regelmäßigen Abständen zentrale Indikatoren der Berufsbildung (bspw. über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge jeweils zum 30.09.) und führt Befragungen auf Individual- und Betriebsebene durch (bspw. Betriebspanel zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung oder Erwerbstätigenbefragung usw.).

Mehr Infos zu unseren Forschungsdaten finden sich hier.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt sich vor:

Kontakt:

Für Rückfragen oder bei Interesse wenden Sie sich gerne an:
forschungskoordination@bibb.de
Zudem haben Sie beim meet & greet am 29.10. die Möglichkeit, mit folgenden Personen aus dem BIBB ins Gespräch zu kommen:

14.00 -15.00 Uhr
Prof. Dr. Hubert Ertl - Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten
Dr. Judith Offerhaus  - Leitung Graduiertenförderung
Anett Friedrich - Forschungsdatenzentrum

15.00 -16.00 Uhr
Prof. Dr. Elisabeth M. Krekel -  Abteilungsleitung Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring
Dr. Judith Offerhaus - Leitung Graduiertenförderung
Anett Friedrich -  Forschungsdatenzentrum