Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg

Empirische Bildungsforschung am Standort Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit rund 39.000 Studierenden die drittgrößte Universität unter den Hochschulen Bayerns. Sie wurde 1743 in Erlangen angesiedelt und ist seit 1961 auch in Nürnberg beheimatet. Ein Großteil der Wissenschaftler*innen, die empirische Bildungsforschung an der FAU betreiben, ist am Campus Regensburger Straße in Nürnberg angesiedelt.

Nürnberg sah sich dem belastenden Erbe des Nationalsozialismus konfrontiert und engagiert sich daher seit Jahrzehnten als „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“; u.a. vergibt sie seit 1995 einen international ausgerichteten Menschenrechtspreis. Nürnberg als Europäische Metropolregion ist eine von insgesamt 11 Metropolregionen in Deutschland. In der Metropolregion Nürnberg sind zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen sowie weitere Bildungseinrichtungen angesiedelt, die günstige Bedingungen für eine lokale und regionale Kooperation im Bildungs- und Wissenschaftsbereich bieten

Die vier Handlungsfelder der FAU „People“, „Education“‚ „Research“ und „Outreach“ sind auch die Ankerpunkte der empirischen Bildungsforschung an der FAU:

People: Wir als empirische Bildungsforschende an der FAU stehen für eine interdisziplinäre und internationale Bildungsforschung. Die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein besonderes Anliegen.

Education: Forschungs- und evidenzbasierte Lehre sind für uns eine Selbstverständlichkeit, um Lehre beständig weiter zu entwickeln und die Studierenden in ihrer Kompetenzentwicklung zu unterstützen.

Research: Innerhalb der Teildisziplinen der empirischen Bildungsforschung verfolgen wir eine Reihe gemeinsamer Forschungsprojekte. Darüber hinaus sind wir auch sehr stark auf interdisziplinäre Forschung ausgerichtet. Aktive Forschungskooperationen bestehen beispielsweise zu den Sprach- und Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Geographie.

Outreach: Wissenschaftlich sind wir national und international über diverse Gesellschaften vernetzt (z. B. GEBF, EARLI, AERA). Der Wissenschafts-Praxis-Transfer erfolgt über Kooperationen mit sozialen sowie Bildungseinrichtungen, Verbänden, Unternehmen und über Fort- und Weiterbildungsangebote in der Metropolregion und darüber hinaus.

Weitere Informationen über die FAU als Standort empirischer Bildungsforschung finden Sie in diesem Video.

Im Bereich der empirischen Bildungsforschung ist die FAU Erlangen-Nürnberg breit aufgestellt: In einer Vielzahl unserer Projekte arbeiten Pädagog*innen, Psycholog*innen und Fachdidaktiker*innen sowie Wissenschaftler*innen aus anderen Fächern zusammen.

Im Rahmen der digiGEBF stellen sich insbesondere folgende Arbeitsgruppen vor:

Jede der genannten Arbeitsgruppen präsentiert sich in einem kurzen Video und mit Postern aus eigenen Forschungsarbeiten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns auch persönlich ansprechen bzw. kontaktieren.

Empirische Bildungsforschung am Standort Nürnberg

                                                                                                     Institut für Grundschulforschung

                                                                                                                    Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung

Lehrstuhl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

                                                                                                                  Lehrstuhl Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

Lehrstuhl Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiental Learning

Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung