Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

IQB – Kompetenz in der Bildung

Herzlich willkommen am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zum virtuellen Tag der offenen Türen!

Wir sind eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., d.h.

  • ein Verein, dessen Mitglieder die 16 Bundesländer sind, die das Institut finanzieren und
  • ein An-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit der wir eng verbunden sind.

Unsere Ziele sind es,

  • den Anschluss schulischer Bildung an das internationale Leistungsniveau zu fördern,
  • die Bemühungen der Länder um eine höhere Qualität in Unterricht und Schule zu stärken,
  • den länderübergreifenden Austausch über entsprechende Maßnahmen zu fördern und
  • zur Verbesserung der Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit im Bildungswesen beizutragen.

Unsere Aufgaben umfassen die

  • Koordination der Entwicklung und Weiterentwicklung der Bildungsstandards der KMK,
  • Durchführung von Bildungstrendstudien, um zu prüfen, inwieweit die Bildungsstandards in den Schulsystemen der Bundesländer erreicht werden,
  • Erstellung von Tests und Materialien für flächendeckende Vergleichsarbeiten (VERA), um Lehrkräften Rückmeldungen über die erreichten Kompetenzen ihrer Schüler*innen zu geben,
  • Koordination der Entwicklung gemeinsamer Abituraufgabenpools der Länder, die dazu beitragen sollen, die Abiturprüfungen der Länder in ihren Anforderungen anzugleichen,
  • Forschung zu Themen, die für die Fundierung und Weiterentwicklung unserer Arbeit relevant sind und
  • Bereitstellung von Daten durch unser Forschungsdatenzentrum (FDZ), um die empirische Bildungsforschung zu unterstützen.

Unsere Forschung bezieht sich auf die

  • Entwicklung und Optimierung von Instrumenten und Analyseverfahren des IQB, z.B.
    • methodische Fragen der Kompetenzdiagnostik (u.a. Testfairness, Stabilität von Trendschätzungen, Kontexteffekte, Umgang mit fehlenden Werten),
    • Umstellung auf technologiebasiertes Assessment (TBA),
  • Nutzbarkeit und Nutzung der Instrumente und Rückmeldeverfahren des IQB, z.B.
    • Evaluation und Weiterentwicklung der gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder (u.a. Nutzung und Bewährung der Abituraufgaben aus den Pools),
    • Nutzung der Ergebnisse aus den Vergleichsarbeiten (VERA) an Schulen,
  • Themenfelder, die aus Sicht der Länder von besonderem Interesse sind, z.B.
    • Aspekte des Umgangs mit Heterogenität (u.a. sonderpädagogischer Förderbedarf, besondere Leistungsstärken, Zuwanderungshintergrund, Geschlecht) und
    • Erwerb, Diagnose und Förderung von Sprach- und Lesekompetenz.

Das IQB stellt sich vor:

Kontakt:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e. V.

Adresse: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Telefon: +49 (30) 2093 465 00
Webseite: https://www.iqb.hu-berlin.de
E-Mail: iqbmedia@iqb.hu-berlin.de
Twitter: https://twitter.com/IQB_media

Kompetenz in der Bildung – Tätigkeitsbericht 2014-2020

.

(c) Wolf Birke