ZIB München Frankfurt Kiel

ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien

Herzlich willkommen auf der Vorstellungsseite des ZIB. Das ZIB betreibt Forschung im Bereich des international vergleichenden Bildungsmonitorings.

Das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) ist ein an die TU München angeschlossenes Institut. Es wurde von Bund und Ländern gegründet und wird durch diese finanziert. Das ZIB versteht sich als wissenschaftliche Forschungseinrichtung für international vergleichendes Bildungsmonitoring. Zu den zentralen Aufgaben, die an den drei Standorten des ZIB, an der TU München, am DIPF (Frankfurt) und am IPN (Kiel) sowie im Rahmen einer Kooperation mit dem FDZ am IQB (Berlin) bearbeitet werden, gehören

  • die Planung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien in Deutschland (TUM).
  • Forschungsprojekte, die auf den PISA-Studien aufbauen bzw. an sie anknüpfen (TUM, DIPF, IPN).
  • Forschungsarbeiten, die das methodische Vorgehen bei PISA sowie weiteren internationalen Bildungsvergleichsstudien in den Blick nehmen (DIPF, IPN).
  • die Erstellung von Forschungssynthesen, die den konkreten Austausch insbesondere mit der schulischen Praxis sichern (TUM).
  • die Sammlung und Bereitstellung von Datensätzen der PISA-Studien sowie anderen Schulleistungsstudien für Re- und Sekundäranalysen durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ am IQB).

Bei all seinen Forschungsarbeiten legt das ZIB großen Wert auf die Anwendungsorientierung. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des ZIB.

Beim Meet & Greet im Rahmen des Tags der Bildungsforschung der digiGEBF21 am 29. Oktober 2021 sind die Standorte des ZIB folgendermaßen vertreten:

  • 14:00 – 14:30 Uhr: PISA am ZIB (TU München)
  • 14:30 – 15:00 Uhr: Technologiebasiertes Assessment am ZIB (DIPF, Frankfurt)
  • 15:00 – 15:30 Uhr: Forschungssynthesen am ZIB (TU München)
  • 15:30 – 16:00 Uhr: Pädagogisch-Psychologische Methodenforschung am ZIB (IPN, Kiel)

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Das ZIB stellt sich vor:

PISA, TUM
ForSyn, TUM
DIPF
IPN

Nachfolgend eine Auswahl der aktuellen Projekte: