Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung-IZfB
der Universität Duisburg-Essen

Wir begrüßen Sie herzlich bei der Vorstellung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB), einer fakultätsübergreifenden zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Um der großen Bedeutung von Grundlagenforschung, sowie transfer- und praxisorientierter Anwendungsforschung im Bildungsbereich gerecht zu werden, vernetzt das IZfB interdisziplinäre Bildungsforschung und entwickelt diese weiter. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus. Dies sind beispielsweise zahlreiche Forschungsprojekte in verschiedenen Fachdidaktiken, Forschung zu bildungspolitischen und bildungssoziologischen Fragen in den Gesellschaftswissenschaften, aber auch die Untersuchung disziplinbezogener oder disziplinübergreifender Fragestellungen über alle elf Fakultäten der UDE hinweg.
Grundlegendes Ziel ist die Förderung der Bildungsforschung und entsprechender Entwicklungsvorhaben auf allen Ebenen wissenschaftlichen Arbeitens. So unterstützt das IZfB Forschung in allen Projektphasen von der Antragsvorbereitung bis zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch zahlreiche Workshops und Unterstützungsangebote gefördert, und durch das Angebot verschiedener Vortragsreihen und die Unterstützung bei der Ausrichtung von Tagungen stärkt das IZfB sowohl die universitätsinterne als auch die externe Vernetzung der Bildungsforscher*innen an der UDE.
Das Forschungsprofil des IZfB
Im IZfB finden alle Bereiche der UDE-Bildungsforschung Berücksichtigung: Forschung auf den Ebenen des Bildungssystems und der Bildungsinstitutionen, zu fachlichen und überfachlichen Lehr-Lernprozessen sowie außerschulischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, historisch gewachsener Rahmenbedingungen (z. B. mit Blick auf das UDE-Profilmerkmal der Bildungsgerechtigkeit) sowie normativer Fragen von Bildung. In den Blick genommen wird dabei der gesamte Bildungsverlauf – elementare, schulische, berufliche und universitäre Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sowie außerschulische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung.
Die Forschungsaktivitäten der IZfB-Mitglieder sowie neu aufkommende Themenfelder ermöglichen die Identifikation von sieben Forschungsschwerpunkten. Dabei handelt es sich um bereits bestehende kooperierende Gruppen ebenso wie um Themen, die durch die Aktivitäten des IZfB gezielt aufgebaut wurden. Die Kooperation innerhalb der Schwerpunkte wird unterstützt und gestärkt, um mittel- bis langfristig in allen Bereichen die Erstellung von gemeinsamen Verbundanträgen zu ermöglichen. Die Schwerpunkte sind durch eine interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit gekennzeichnet und bewusst offen für Erweiterungen durch neue Projekte und Teilnehmende.
Die besonders geförderten Forschungsschwerpunkte sind:
- Betriebliche und berufliche Bildung
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung und Lebensalter: Institutionen und ihre Akteure
- Lernen in Naturwissenschaften, Informatik und Technik
- Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zivilgesellschaftliche Bildung
Die Universität Duisburg-Essen stellt sich vor:
Kontakt:
Ihre Ansprechpartnerin
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Dr. Helene Kruse
Geschäftsführerin
45117 Essen, Universitätsstr. 2
Tel.: 0201/183-2806
E-Mail: helene.kruse@uni-due.de